Psychiatrie
Das große Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen, Diagnosen und psychosozialen Störungen reicht von Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, affektiven Störungen wie Depressionen und Manien bis hin zu Psychosen. In verschiedenen Lebensphasen der Patientinnen und Patienten können auch alterstypische Erkrankungen auftreten, u.a. können Entwicklungs- und Verhaltensstörungen mit Beginn in Kindheit und Jugend vorliegen, oder – häufig bei Menschen im höheren Lebensalter – demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen.
Eine ergotherapeutische Behandlung ist immer auch angezeigt, um einer drohenden oder weiteren Schädigung vorzubeugen. In der Psychiatrie gelingt es oft, die Verarbeitung eines Krankheitsverlaufes oder einer Krisensituation zu unterstützen und so den Umgang mit einer Beeinträchtigung im Alltag zu verbessern.
In unserer Praxis arbeiten wir nach dem
"SELWA" „SELbststeuerung durch WAhrnehmungsbasierte Methoden“,
einem ergotherapeutischen Konzept, für die Behandlung psychisch/psychosomatisch Erkrankter zur gezielten Verbesserung der Alltagsbewältigung, welches von Susanne Thielen entwickelt wurde.
Es ist speziell auf Jugendliche und Erwachsene ausgelegt und beruht im Wesentlichen auf Erkenntnissen der sensorischen Integration (SI), der Achtsamkeitslehre des Buddhismus und weiteren etablierten und bekannten ergotherapeutischen Mitteln und Verfahren.
Pädiatrie
Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht sind.
Störungsbilder, wie zB.:
- Einschränkungen des Bewegungsablaufes
- Defizite bei der Wahrnehmungsverarbeitung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Autismus/ASS
- AD(H)S
- Einschränkungen der kognitiven Funktionen (Aufmerksamkeit, Konzentration)
- Hochsensibilität
Die Therapien finden im Einzel- oder Gruppensetting statt.
Neurologie
Im Fachbereich Neurologie begleiten wir Menschen jeden Alters, die durch verschiedenste neurologische Erkrankungen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Krankheitsbilder sind unter anderem:
- Apoplex (Schlaganfall)
- Schädelhirntrauma
- Tumore
- Parkinson-Syndrom
- Multiple Sklerose
- Nervenschädigungen
- Polyneuropathien